Team
Wir sind ein buntes Team
Die meisten von uns haben unterschiedliche berufliche Hintergründe, wodurch wir uns bei der Tätigkeit im Bundesverband ideal ergänzen.






Die meisten von uns haben unterschiedliche berufliche Hintergründe, wodurch wir uns bei der Tätigkeit im Bundesverband ideal ergänzen.
Impressum
Betreiber und Kontakt:
Bundesverband Baufinanzierung e.V.
vertreten durch Carsten Zimmermann und Martin Frank
Dorfstraße 2
21360 Vögelsen
Kontaktmöglichkeiten
Telefon: +49 (0) 4131 3943990
E-Mail: info (at) baufi-bv.de
These Website Standard Terms and Conditions written on this webpage shall manage your use of this website. These Terms will be applied fully and affect to your use of this Website. By using this Website, you agreed to accept all terms and conditions written in here. You must not use this Website if you disagree with any of these Website Standard Terms and Conditions.
Minors or people below 18 years old are not allowed to use this Website.
Other than the content you own, under these Terms, Buckle LLC and/or its licensors own all the intellectual property rights and materials contained in this Website.
You are granted limited license only for purposes of viewing the material contained on this Website.
You are specifically restricted from all of the following
Certain areas of this Website are restricted from being access by you and Buckle LLC may further restrict access by you to any areas of this Website, at any time, in absolute discretion. Any user ID and password you may have for this Website are confidential and you must maintain confidentiality as well.
In these Website Standard Terms and Conditions, “Your Content” shall mean any audio, video text, images or other material you choose to display on this Website. By displaying Your Content, you grant Buckle LLC a non-exclusive, worldwide irrevocable, sub licensable license to use, reproduce, adapt, publish, translate and distribute it in any and all media.
Your Content must be your own and must not be invading any third-party’s rights. Buckle LLC reserves the right to remove any of Your Content from this Website at any time without notice.
This Website is provided “as is,” with all faults, and Buckle LLC express no representations or warranties, of any kind related to this Website or the materials contained on this Website. Also, nothing contained on this Website shall be interpreted as advising you.
In no event shall Buckle LLC, nor any of its officers, directors and employees, shall be held liable for anything arising out of or in any way connected with your use of this website whether such liability is under contract. Buckle LLC, including its officers, directors and employees shall not be held liable for any indirect, consequential or special liability arising out of or in any way related to your use of this Website.
You hereby indemnify to the fullest extent Buckle LLC from and against any and/or all liabilities, costs, demands, causes of action, damages and expenses arising in any way related to your breach of any of the provisions of these Terms.
If any provision of these Terms is found to be invalid under any applicable law, such provisions shall be deleted without affecting the remaining provisions herein.
Buckle LLC is permitted to revise these Terms at any time as it sees fit, and by using this Website you are expected to review these Terms on a regular basis.
The Buckle LLC is allowed to assign, transfer, and subcontract its rights and/or obligations under these Terms without any notification. However, you are not allowed to assign, transfer, or subcontract any of your rights and/or obligations under these Terms.
These Terms constitute the entire agreement between Buckle LLC and you in relation to your use of this Website, and supersede all prior agreements and understandings.
These Terms will be governed by and interpreted in accordance with the laws of the State of New York, and you submit to the non-exclusive jurisdiction of the state and federal courts located in New York for the resolution of any disputes.
Satzung „Bundesverband Baufinanzierung e.V.“
Vorwort
Bei der nachstehenden Satzung wird aus Vereinfachungsgründen im Text ausschließlich die männliche Bezeichnung aufgeführt. Die Geschlechter weiblich und divers sind als Mitglieder ebenso gemeint wie willkommen.
Die Gründungsidee unseres Vereins geht darauf zurück, dass es zwar auf der Anbieterseite von Immobilienfinanzierern bundesweite Interessenvertretungen gibt, denen jedoch bisher die finanzierungswilligen Käufer, Bauherren oder auch Umschulder unorganisiert gegenüberstehen. Diese Lücke zu schließen und den Finanzierungssuchenden einen Überblick der Möglichkeiten zu ihren individuellen Vorhaben zu geben, ist erklärter Hauptzweck des Vereins. Daneben sind Unabhängigkeit und lediglich kostendeckendes Handeln der Grund dafür, unsere Leistungen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins zu erbringen. Der Immobilienmarkt speziell in sehr nachgefragten Lagen verlangt häufig schnelles Handeln vom Erwerber. Gründlichkeit beim Finanzierungsaufbau oder der Anbieterauswahl, bei der für viele größten Investitionsentscheidung ihres Lebens, kommt da oft zu kurz, ist aber elementar wichtig.
Genau darauf setzen wir mit sehr kurzen Reaktionszeiten durch unsere langjährigen und erfahrenen Finanzierungsexperten.
§ 1 Name und Sitz
(1) Der Verein führt den Namen “Bundesverband Baufinanzierung“. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt erst nach Eintragung die Bezeichnung „Bundesverband Baufinanzierung e.V.“ Entsprechende Dokumente, wie zum Beispiel diese Satzung werden dann, ohne dass es eines Beschlusses bedarf, um den Zusatz “e.V.” ergänzt.
(2) Der Sitz des Vereins ist in Vögelsen.
§ 2 Ziele und Zwecke des Vereins
(1) Zweck des Vereins ist die Aufgabe, die vielseitigen Verbraucherfragen rund um die Immobilie und Immobilienverträgen im Allgemeinen und zur Finanzierung von Objekten im Speziellen im Mitgliederinteresse zu durchdringen. Zielsetzung ist dabei, das Mitglied im Hinblick auf Fallstricke beim Abschluss eines Kauf- oder Bauvertrages oder der darauffolgenden Immobilienfinanzierung zu informieren und Hilfestellungen zu geben, wie Finanzierungen konzeptionell geplant werden können. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um die Planung eines bevorstehenden Immobilienkaufs, eines Bauvorhabens, einer Anschlussfinanzierung oder einer Modernisierung handelt. Die Informationen/ Dienstleistungen erfolgen deutschlandweit (entweder telefonisch oder per E-Mail) für Selbstnutzer, Kapitalanleger, Angestellte oder auch Selbstständige. Eine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes findet nicht statt.
(2) Der Satzungszweck wird erreicht durch
Neben dem eigenen Personal kann der Verein externe Expertise zur Unterstützung einbinden. Oberste Prämisse ist, dass die Partner untadelig sind und sowohl unabhängig als auch anbieterneutral agieren. Der Verein ist parteipolitisch nicht gebunden.
(3) Angebotsumfang
Der Angebots- und Dienstleistungsumfang sowie die Bepreisung von über den im Jahresbeitrag hinausgehenden Leistungen werden in einer separaten Geschäfts- und Dienstleistungsordnung festgestellt und vom Vorstand beschlossen.
§ 3 Mitgliedschaft
(1) Erwerb
Mitglied im Verein können natürliche oder juristische Personen werden.
Der Verein kann aus
a) aktiven Mitgliedern
b) passiven Mitgliedern
c) Fördermitgliedern
bestehen.
Aktive Mitglieder sind ausschließlich natürliche Personen. Sie arbeiten aktiv in den Organen Vorstand und Beirat zur Erfüllung des Vereinszwecks mit und sind die stimmberechtigten Mitglieder. Die passiven Mitglieder sind in der Regel zeitweilige Mitglieder und nehmen üblicherweise das Dienstleistungsangebot des Vereins nur vorübergehend in Anspruch. Fördermitglied kann werden, wer den Verein ohne unmittelbaren und ausschließlichen Nutzen strukturell, informativ, finanziell und ideell fördert.
(2) Beantragung
Die Mitgliedschaft muss grundsätzlich schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. Über die Mitgliedschaft der aktiven Mitglieder entscheidet der Vorstand. Gegen einen ablehnenden Bescheid kann innerhalb eines Monats Einspruch eingelegt werden. Die nächste Mitgliederversammlung befindet dann abschließend über den Antrag. Über den Eintritt der passiven Mitglieder entscheidet ebenfalls der Vorstand. Gegen einen ablehnenden Bescheid gegenüber einem potenziellen Passivmitglied ist kein Einspruch möglich. Aus organisatorischen Gründen kann die Entscheidung zur Aufnahme oder Ablehnung an geeignete Dritte, zum Beispiel einen Geschäftsführer oder Geschäftsstellenleiter delegiert werden.
Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme und Ablehnung von Fördermitgliedern. Fördermitgliedschaften sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermitglied die Ziele und Zwecke des Vereins durch einmalige oder wiederkehrende Mitgliedsbeiträge in Form von zumeist Geldleistungen unterstützt.
(3) Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Ersten des Monats, in dem sie nach Beantragung genehmigt ist. Bei Ablehnung und im Falle eines darauffolgenden späteren positiven Entscheids beginnt sie am Ersten des Bewilligungsmonats. Eine Inanspruchnahme einer Dienstleistung entsprechend dem Satzungszweck ist erst möglich, nachdem der Mitgliedsbeitrag vollständig entrichtet wurde. Die Mitgliedschaft der passiven Mitglieder endet automatisch nach Ablauf von zwölf Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Mitgliedsbeitrag von aktiven Mitgliedern und Fördermitgliedern gilt für ein Kalenderjahr und wird als Jahresbeitrag erhoben. Die Mitgliedschaft von Aktiv- und Fördermitgliedern kann unter Berücksichtigung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 31.12. eines jeden Jahres gekündigt werden. Ungeachtet dessen können Mitgliedschaften auch durch Ausschluss oder Tod enden. In keinem Fall einer ordentlichen Beendigung der Mitgliedschaft werden Mitgliedsbeiträge zurückerstattet.
Über den Ausschluss eines Mitglieds entscheidet die Mitgliederversammlung. Ein Ausschluss kann angestrengt werden, wenn das Mitglied gegen die Vereinsinteressen verstoßen beziehungsweise den Vereinsbeitrag nicht ordnungsgemäß entrichtet hat. Mit dem Ausschluss erlöschen sämtliche Rechte des Mitglieds gegenüber dem Verein. Gegebenenfalls notwendige Schadenersatzansprüche bleiben dem Verein unbenommen.
(4) Jahresbeitrag
Die aktiven Mitglieder beschließen in der Mitgliederversammlung den in die Geschäfts- und Dienstleistungsordnung eingehenden Jahresbeiträge. Der Einzug der Vereinsbeiträge erfolgt zum 01. Januar eines Jahres bei Aktivmitgliedern oder unterjährig bei passiven Mitgliedern. Die Beiträge der Fördermitglieder können sowohl unterjährig bei Einmalzahlungen oder zum 01. Januar für regelmäßige Zahlungen eingezogen werden.
§ 4 Geschäftsjahr und Erfüllungsort
(1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
(2) Erfüllungsort ist der Sitz des Vereins.
§ 5 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und gegebenenfalls der Beirat.
§ 6 Mitgliederversammlung
(1) Jegliche Formen der Mitgliederversammlungen dürfen neben der klassischen Form einer Versammlung, bei der die Mitglieder in einem Versammlungsraum körperlich anwesend sind, auch in Form einer Video-, Online- oder Telefonkonferenz abgehalten werden. Durch geeignete technische Hilfsmittel ist sicherzustellen, dass nur stimmberechtigte Mitglieder an der Beschlussfassung teilhaben. In der jeweiligen Einladung ist darauf hinzuweisen, ob es sich um eine Versammlung mit körperlicher Anwesenheit handelt oder nicht.
(2) Die ordentliche Mitgliederversammlung ist im ersten Quartal eines jeden Kalenderjahres abzuhalten. Hierzu werden alle Mitglieder per E-Mail mindestens vier Wochen vor dem Versammlungstermin vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung, eingeladen. Als Mindesttagesordnungspunkte sind vorzusehen:
a) Tätigkeitsbericht Vorstand
b) Bericht des Schatzmeisters
c) Bericht der/des Kassenprüfer(s),
d) Entlastung des Vorstandes
e) Wahl des Vorstandes (alle 2 Jahre)
f) Wahl des Schatzmeisters (alle 2 Jahre)
g) Wahl der Kassenprüfer (alle 2 Jahre)
(3) Jedes stimmberechtigte Aktivmitglied kann Anträge zur Beschlussfassung einbringen. Die Anträge sind mindestens vier Wochen vor einer Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
(4) Über jede Versammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Beschlüsse und die diesbezüglichen Abstimmungsergebnisse sind in der Niederschrift festzuhalten. Das Protokoll ist vom 1. Vorsitzenden oder 2. Vorsitzenden und vom Protokollführer oder einem sonstigen Vorstandsmitglied zu unterzeichnen.
§ 7 Außerordentliche Mitgliederversammlung
(1) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann auf Antrag des Vorstandes oder von mindestens 30 Prozent der Mitglieder durch den Vorstand einberufen werden. Gründe für eine außerordentliche Mitgliederversammlung können zum Beispiel sein, wenn über eine Satzungsänderung oder die Auflösung des Vereins entschieden werden soll und ein Aufschub bis zur nächsten regulären Mitgliederversammlung nicht möglich ist.
(2) Die Verfahrensregelungen der Absätze § 6 Abs. 2 und 3 finden auch bei außerordentlichen Mitgliederversammlungen Anwendung.
§ 8 Mitgliederversammlung der aktiven Mitglieder
Auf Antrag des Vorstandes kann eine Mitgliederversammlung der aktiven Mitglieder stattfinden. Die Einladung hat bis spätestens vier Wochen vor der Versammlung zu erfolgen. Anträge zur Beschlussfassung sind bis spätestens zwei Wochen vor der Versammlung einzureichen.
§ 9 Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden sowie gegebenenfalls weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Der 1. und 2. Vorsitzende sind jeweils allein vertretungsberechtigt. Für den Vorstand können natürliche Personen kandidieren, die Aktivmitglieder des Vereins sind. Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig.
(2) Die Funktion des Schatzmeisters wird von einem Mitglied des Vorstands übernommen. Über dessen Wahl entscheidet die Mitgliederversammlung.
(3) Ein Mitglied des Vorstandes oder gegebenenfalls ein Geschäftsführer leitet bei Vorhandensein die Geschäftsstelle des Vereins.
(4) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte zur Erfüllung der Zwecke des Vereins. Zu seinen originären Aufgaben zählen:
a) die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
b) die Verwaltung des Vereinsvermögens und die ihm sonst nach dieser Satzung übertragenen Aufgaben wahrzunehmen.
(5) Die Vornahme von Rechtsgeschäften, die den Wert von 10.000,00 Euro übersteigen, bedarf der Zustimmung des Vorstandes; Rechtsgeschäfte, die den Wert von 50.000,00 Euro überschreiten, dem Beschluss der Mitgliederversammlung der Aktivmitglieder. Darlehensaufnahmen sind im Gesamtvorstand mit Mehrheit zu beschließen.
(6) Zur Erfüllung des Vereinszweckes ist der Vorstand berechtigt, Aufträge, Bewertungen und Analysen an externe Dienstleister und unabhängige Fachleute zu geben.
(7) Über die Höhe einer Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Vorstandes entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit.
(8) Sonstige Tätigkeiten für den Verein außerhalb der Organfunktion können gesondert vergütet werden.
(9) Eine Beschlussfassung kann auch auf schriftlichem Wege erfolgen. Der Beschluss ist gültig bei einfacher Mehrheit und schriftlicher Erklärung zum Beschluss.
§ 10 Beirat
Zur Beratung und Unterstützung bei der Erfüllung der Aufgaben des Vereins kann ein Beirat gebildet werden. Der Beirat besteht aus Vertretern von Dienstleistern und Institutionen, die auf den Gebieten des Vereinszwecks (vgl. §2) besondere Expertise und Reputation erworben haben. Der Vorsitzende und die Mitglieder des Beirates werden auf Vorschlag des Vorstandes durch den Vorstand berufen. Die Berufung erfolgt auf 2 Jahre. Eine erneute Berufung ist möglich. Die Sitzungen des Beirates werden durch den Vorstand nach Bedarf einberufen.
§ 11 Beschlussfähigkeit in der Mitgliederversammlung
(1) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Vorsitzende, bei Abwesenheit der 2. Vorsitzende.
(2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des 1. Vorsitzenden den Ausschlag.
(3) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 50 Prozent der Aktivmitglieder anwesend sind. Gleiches gilt für die Mitgliederversammlung der Aktivmitglieder. Wird die erforderliche Anzahl von Aktivmitgliedern nicht erreicht, so muss eine neue Mitgliederversammlung innerhalb zwei Wochen mit der gleichen Tagesordnung einberufen werden. Die dann anwesenden Aktivmitglieder sind ungeachtet ihrer Anzahl beschlussfähig.
(4) Soweit die Satzung nichts anderes vorsieht, ist ein Beschluss rechtsverbindlich zustande gekommen, wenn ihm die einfache Mehrheit der stimmberechtigten Anwesenden zugestimmt hat.
(5) Stimmberechtigt sind alle Aktivmitglieder. An der Mitgliederversammlung können Passivmitglieder und Fördermitglieder mit beratender Stimme teilnehmen.
§ 12 Abstimmung in der Mitgliederversammlung
(1) Die Abstimmung erfolgt durch Stimmabgabe, Handheben oder/und unter Zuhilfenahme durch webbasierte Abstimmungstools. Das Procedere hierzu wird wegen der Erfordernisse zur technischen Aktualität und Rechtssicherheit in der Geschäfts- und Dienstleistungsordnung geregelt.
(2) Die Mitgliederversammlung beschließt auf Grund von Vorschlägen des Vorstandes oder einzelner Mitglieder.
§ 13 Geschäftsführer
(1) Der Vorstand kann einen Geschäftsführer bestellen, auch aus den Reihen der Vorstandsmitglieder.
(2) Die Aufgaben des Geschäftsführers werden im Einzelnen durch eine Geschäfts- und Dienstleistungsordnung geregelt.
(3) Der Geschäftsführer berichtet dem Vorstand und ist ihm gegenüber verantwortlich.
(4) Der Geschäftsführer arbeitet entweder ehrenamtlich, gegen Vergütung oder Aufwandsentschädigung. Über die Höhe dieser entscheidet der Vorstand.
(5) Verfügt der Verein über eine Geschäftsstelle, wird diese bei Vorhandensein eines Geschäftsführers von diesem geleitet, ansonsten von einem Vorstandsmitglied.
§ 14 Kassenprüfer
(1) Der/Die Kassenprüfer prüfen die Richtigkeit der Belege, Buchungen und des Kassenbestandes sowie die Angemessenheit der Ausgaben. Die Prüfung ist einmal im Jahr durchzuführen und betrifft das vorangegangene Geschäftsjahr.
(2) Der/Die Kassenprüfer haben einen Kassenprüfungsbericht abzugeben und gegebenenfalls einen Antrag auf Entlastung des Vorstandes zu stellen.
(3) Der/Die Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig. Der/Die Kassenprüfer dürfen keine Mitglieder des Vorstands sein. Über die Anzahl der Kassenprüfer entscheidet die Mitgliederversammlung unter Berücksichtigung und Würdigung des Prüfungsumfangs.
§ 15 Satzungsänderung
Für eine Änderung der Satzung ist eine Dreiviertelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.
§ 16 Auflösung des Vereins
(1) Der Verein kann aufgelöst werden, wenn mindestens zwei Drittel aller stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind und die Auflösung mit Dreiviertelmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten in einer eigens dafür einberufenen Mitgliederversammlung beschließen. Die Einladungsfrist hierzu bemisst sich nach den Regelungen einer ordentlichen Mitgliederversammlung gemäß § 6 dieser Satzung.
(2) Wird von der Mitgliederversammlung im Falle der Auflösung kein gesonderter Liquidator bestimmt, ist mit der Durchführung des Auflösungsbeschlusses eine Gruppe von drei Mitgliedern aus den Reihen der aktiven Mitglieder zu betrauen. Dieser soll mindestens ein Mitglied des Vorstandes angehören. Bei nur einem Vorstandsmitglied ist dieses automatisch Liquidator. Gehören mehrere Vorstandsmitglieder dieser Gruppe an, ist ein Liquidator durch die Mitgliederversammlung zu bestimmen. Der Liquidator wickelt die laufenden Geschäfte unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Gruppenbeschlüsse im Rahmen gesetzlicher Erfordernisse ab.
§ 17 Salvatorische Klausel
Bei Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Satzung ist die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt.
§ 18 Inkrafttreten der Satzung
Die Satzung tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.
Satzung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bundesverband Baufinanzierung e.V.
Carsten Zimmermann/ Martin Frank
Dorfstraße 2
21360 Vögelsen
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Google Web Fonts
Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.
Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.
Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Geschäfts- und Dienstleistungsordnung des Bundesverband Baufinanzierung e.V.
Stand (01.12.2020)
Die Geschäfts- und Dienstleistungsordnung des Vereins regelt im Wesentlichen die Bepreisung der mit den einzelnen Mitgliedschaften verbundenen Leistungen für das Mitglied sowie, falls erforderlich, die Aufgabenverteilung von Vorständen, Kassenprüfer, Geschäftsführer, weiterer Funktionsträger oder Gremien. Die Vertretungs- und Entscheidungsvollmachten sind im Übrigen in der Vereinssatzung niedergeschrieben.
Aktivmitglieder
Gemäß Satzung kann aktives Mitglied nur werden, wer eine natürliche Person ist. Sie arbeiten aktiv in den Organen Vorstand und Beirat und engagieren je nach Aufgabe und Expertise. Wegen des zeitlichen Engagements sind Aktivmitglieder von einem Vereinsbeitrag befreit.
Passivmitglieder
Die Passivmitglieder sind die eigentliche Zielgruppe des Vereins. Sie nutzen üblicherweise das Dienstleistungsangebot für die Dienstleistungen im Hinblick auf Finanzierungen beim Kauf von Immobilien, Bau von Immobilien und Anschlussfinanzierungen für bereits vorhandenes Wohneigentum. Die Preise der Mitgliedschaften richten sich nach den zuvor genannten Anlässen, sind unterschiedlich und richten sich nach dem erwartbaren zeitlichen Aufklärungs- und Informationsumfang. Alle Passivmitgliedschaften eint, dass sie zeitlich für ein Jahr befristet ausgelegt sind. Hierfür ist einmalig der jeweilige Mitgliedschaftsantrag erforderlich. Die Mitgliedschaft endet automatisch durch Zeitablauf ohne, dass es einer gesonderten Kündigung. Selbstverständlich kann das Mitglied, wenn es weiterhin Mitglied bleiben möchte, einen neuerlichen Mitgliedsantrag stellen.
Eine entsprechende Dienstleistung kann in Anspruch genommen werden, wenn der Mitgliedsbeitrag entrichtet wurde.
Mitgliedschaft Immobilien-Kauf (einmaliger Jahresbeitrag 75,-- Euro)
Leistungen:
Mitgliedschaft Immobilien-Bau (einmaliger Jahresbeitrag 95,-- Euro)
Leistungen:
Mitgliedschaft Anschlussfinanzierung (einmaliger Jahresbeitrag 65,-- Euro)
Leistungen:
Fördermitglieder
Mitgliedschaft Fördermitglied (wiederkehrender Jahresbeitrag mind. 50,-- Euro)
Fördermitglieder sind satzungsgemäß Mitglieder, die sich den Zielen und dem Vereinszweck ohne unmittelbaren und ausschließlichen Nutzen auf besondere Weise in der Weise verschreibt oder verschrieben hat und den Verein strukturell, informativ, ideell und finanziell fördert.
Über die Aufnahme als Fördermitglied entscheidet der Vorstand.
Satzung
Satzung „Bundesverband Baufinanzierung e.V.“
Vorwort
Bei der nachstehenden Satzung wird aus Vereinfachungsgründen im Text ausschließlich die männliche Bezeichnung aufgeführt. Die Geschlechter weiblich und divers sind als Mitglieder ebenso gemeint wie willkommen.
Die Gründungsidee unseres Vereins geht darauf zurück, dass es zwar auf der Anbieterseite von Immobilienfinanzierern bundesweite Interessenvertretungen gibt, denen jedoch bisher die finanzierungswilligen Käufer, Bauherren oder auch Umschulder unorganisiert gegenüberstehen. Diese Lücke zu schließen und den Finanzierungssuchenden einen Überblick der Möglichkeiten zu ihren individuellen Vorhaben zu geben, ist erklärter Hauptzweck des Vereins. Daneben sind Unabhängigkeit und lediglich kostendeckendes Handeln der Grund dafür, unsere Leistungen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins zu erbringen. Der Immobilienmarkt speziell in sehr nachgefragten Lagen verlangt häufig schnelles Handeln vom Erwerber. Gründlichkeit beim Finanzierungsaufbau oder der Anbieterauswahl, bei der für viele größten Investitionsentscheidung ihres Lebens, kommt da oft zu kurz, ist aber elementar wichtig.
Genau darauf setzen wir mit sehr kurzen Reaktionszeiten durch unsere langjährigen und erfahrenen Finanzierungsexperten.
§ 1 Name und Sitz
(1) Der Verein führt den Namen “Bundesverband Baufinanzierung“. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt erst nach Eintragung die Bezeichnung „Bundesverband Baufinanzierung e.V.“ Entsprechende Dokumente, wie zum Beispiel diese Satzung werden dann, ohne dass es eines Beschlusses bedarf, um den Zusatz “e.V.” ergänzt.
(2) Der Sitz des Vereins ist in Vögelsen.
§ 2 Ziele und Zwecke des Vereins
(1) Zweck des Vereins ist die Aufgabe, die vielseitigen Verbraucherfragen rund um die Immobilie und Immobilienverträgen im Allgemeinen und zur Finanzierung von Objekten im Speziellen im Mitgliederinteresse zu durchdringen. Zielsetzung ist dabei, das Mitglied im Hinblick auf Fallstricke beim Abschluss eines Kauf- oder Bauvertrages oder der darauffolgenden Immobilienfinanzierung zu informieren und Hilfestellungen zu geben, wie Finanzierungen konzeptionell geplant werden können. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um die Planung eines bevorstehenden Immobilienkaufs, eines Bauvorhabens, einer Anschlussfinanzierung oder einer Modernisierung handelt. Die Informationen/ Dienstleistungen erfolgen deutschlandweit (entweder telefonisch oder per E-Mail) für Selbstnutzer, Kapitalanleger, Angestellte oder auch Selbstständige. Eine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes findet nicht statt.
(2) Der Satzungszweck wird erreicht durch
Neben dem eigenen Personal kann der Verein externe Expertise zur Unterstützung einbinden. Oberste Prämisse ist, dass die Partner untadelig sind und sowohl unabhängig als auch anbieterneutral agieren. Der Verein ist parteipolitisch nicht gebunden.
(3) Angebotsumfang
Der Angebots- und Dienstleistungsumfang sowie die Bepreisung von über den im Jahresbeitrag hinausgehenden Leistungen werden in einer separaten Geschäfts- und Dienstleistungsordnung festgestellt und vom Vorstand beschlossen.
§ 3 Mitgliedschaft
(1) Erwerb
Mitglied im Verein können natürliche oder juristische Personen werden.
Der Verein kann aus
a) aktiven Mitgliedern
b) passiven Mitgliedern
c) Fördermitgliedern
bestehen.
Aktive Mitglieder sind ausschließlich natürliche Personen. Sie arbeiten aktiv in den Organen Vorstand und Beirat zur Erfüllung des Vereinszwecks mit und sind die stimmberechtigten Mitglieder. Die passiven Mitglieder sind in der Regel zeitweilige Mitglieder und nehmen üblicherweise das Dienstleistungsangebot des Vereins nur vorübergehend in Anspruch. Fördermitglied kann werden, wer den Verein ohne unmittelbaren und ausschließlichen Nutzen strukturell, informativ, finanziell und ideell fördert.
(2) Beantragung
Die Mitgliedschaft muss grundsätzlich schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. Über die Mitgliedschaft der aktiven Mitglieder entscheidet der Vorstand. Gegen einen ablehnenden Bescheid kann innerhalb eines Monats Einspruch eingelegt werden. Die nächste Mitgliederversammlung befindet dann abschließend über den Antrag. Über den Eintritt der passiven Mitglieder entscheidet ebenfalls der Vorstand. Gegen einen ablehnenden Bescheid gegenüber einem potenziellen Passivmitglied ist kein Einspruch möglich. Aus organisatorischen Gründen kann die Entscheidung zur Aufnahme oder Ablehnung an geeignete Dritte, zum Beispiel einen Geschäftsführer oder Geschäftsstellenleiter delegiert werden.
Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme und Ablehnung von Fördermitgliedern. Fördermitgliedschaften sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermitglied die Ziele und Zwecke des Vereins durch einmalige oder wiederkehrende Mitgliedsbeiträge in Form von zumeist Geldleistungen unterstützt.
(3) Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Ersten des Monats, in dem sie nach Beantragung genehmigt ist. Bei Ablehnung und im Falle eines darauffolgenden späteren positiven Entscheids beginnt sie am Ersten des Bewilligungsmonats. Eine Inanspruchnahme einer Dienstleistung entsprechend dem Satzungszweck ist erst möglich, nachdem der Mitgliedsbeitrag vollständig entrichtet wurde. Die Mitgliedschaft der passiven Mitglieder endet automatisch nach Ablauf von zwölf Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Mitgliedsbeitrag von aktiven Mitgliedern und Fördermitgliedern gilt für ein Kalenderjahr und wird als Jahresbeitrag erhoben. Die Mitgliedschaft von Aktiv- und Fördermitgliedern kann unter Berücksichtigung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 31.12. eines jeden Jahres gekündigt werden. Ungeachtet dessen können Mitgliedschaften auch durch Ausschluss oder Tod enden. In keinem Fall einer ordentlichen Beendigung der Mitgliedschaft werden Mitgliedsbeiträge zurückerstattet.
Über den Ausschluss eines Mitglieds entscheidet die Mitgliederversammlung. Ein Ausschluss kann angestrengt werden, wenn das Mitglied gegen die Vereinsinteressen verstoßen beziehungsweise den Vereinsbeitrag nicht ordnungsgemäß entrichtet hat. Mit dem Ausschluss erlöschen sämtliche Rechte des Mitglieds gegenüber dem Verein. Gegebenenfalls notwendige Schadenersatzansprüche bleiben dem Verein unbenommen.
(4) Jahresbeitrag
Die aktiven Mitglieder beschließen in der Mitgliederversammlung den in die Geschäfts- und Dienstleistungsordnung eingehenden Jahresbeiträge. Der Einzug der Vereinsbeiträge erfolgt zum 01. Januar eines Jahres bei Aktivmitgliedern oder unterjährig bei passiven Mitgliedern. Die Beiträge der Fördermitglieder können sowohl unterjährig bei Einmalzahlungen oder zum 01. Januar für regelmäßige Zahlungen eingezogen werden.
§ 4 Geschäftsjahr und Erfüllungsort
(1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
(2) Erfüllungsort ist der Sitz des Vereins.
§ 5 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und gegebenenfalls der Beirat.
§ 6 Mitgliederversammlung
(1) Jegliche Formen der Mitgliederversammlungen dürfen neben der klassischen Form einer Versammlung, bei der die Mitglieder in einem Versammlungsraum körperlich anwesend sind, auch in Form einer Video-, Online- oder Telefonkonferenz abgehalten werden. Durch geeignete technische Hilfsmittel ist sicherzustellen, dass nur stimmberechtigte Mitglieder an der Beschlussfassung teilhaben. In der jeweiligen Einladung ist darauf hinzuweisen, ob es sich um eine Versammlung mit körperlicher Anwesenheit handelt oder nicht.
(2) Die ordentliche Mitgliederversammlung ist im ersten Quartal eines jeden Kalenderjahres abzuhalten. Hierzu werden alle Mitglieder per E-Mail mindestens vier Wochen vor dem Versammlungstermin vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung, eingeladen. Als Mindesttagesordnungspunkte sind vorzusehen:
a) Tätigkeitsbericht Vorstand
b) Bericht des Schatzmeisters
c) Bericht der/des Kassenprüfer(s),
d) Entlastung des Vorstandes
e) Wahl des Vorstandes (alle 2 Jahre)
f) Wahl des Schatzmeisters (alle 2 Jahre)
g) Wahl der Kassenprüfer (alle 2 Jahre)
(3) Jedes stimmberechtigte Aktivmitglied kann Anträge zur Beschlussfassung einbringen. Die Anträge sind mindestens vier Wochen vor einer Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
(4) Über jede Versammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Beschlüsse und die diesbezüglichen Abstimmungsergebnisse sind in der Niederschrift festzuhalten. Das Protokoll ist vom 1. Vorsitzenden oder 2. Vorsitzenden und vom Protokollführer oder einem sonstigen Vorstandsmitglied zu unterzeichnen.
§ 7 Außerordentliche Mitgliederversammlung
(1) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann auf Antrag des Vorstandes oder von mindestens 30 Prozent der Mitglieder durch den Vorstand einberufen werden. Gründe für eine außerordentliche Mitgliederversammlung können zum Beispiel sein, wenn über eine Satzungsänderung oder die Auflösung des Vereins entschieden werden soll und ein Aufschub bis zur nächsten regulären Mitgliederversammlung nicht möglich ist.
(2) Die Verfahrensregelungen der Absätze § 6 Abs. 2 und 3 finden auch bei außerordentlichen Mitgliederversammlungen Anwendung.
§ 8 Mitgliederversammlung der aktiven Mitglieder
Auf Antrag des Vorstandes kann eine Mitgliederversammlung der aktiven Mitglieder stattfinden. Die Einladung hat bis spätestens vier Wochen vor der Versammlung zu erfolgen. Anträge zur Beschlussfassung sind bis spätestens zwei Wochen vor der Versammlung einzureichen.
§ 9 Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden sowie gegebenenfalls weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Der 1. und 2. Vorsitzende sind jeweils allein vertretungsberechtigt. Für den Vorstand können natürliche Personen kandidieren, die Aktivmitglieder des Vereins sind. Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig.
(2) Die Funktion des Schatzmeisters wird von einem Mitglied des Vorstands übernommen. Über dessen Wahl entscheidet die Mitgliederversammlung.
(3) Ein Mitglied des Vorstandes oder gegebenenfalls ein Geschäftsführer leitet bei Vorhandensein die Geschäftsstelle des Vereins.
(4) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte zur Erfüllung der Zwecke des Vereins. Zu seinen originären Aufgaben zählen:
a) die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
b) die Verwaltung des Vereinsvermögens und die ihm sonst nach dieser Satzung übertragenen Aufgaben wahrzunehmen.
(5) Die Vornahme von Rechtsgeschäften, die den Wert von 10.000,00 Euro übersteigen, bedarf der Zustimmung des Vorstandes; Rechtsgeschäfte, die den Wert von 50.000,00 Euro überschreiten, dem Beschluss der Mitgliederversammlung der Aktivmitglieder. Darlehensaufnahmen sind im Gesamtvorstand mit Mehrheit zu beschließen.
(6) Zur Erfüllung des Vereinszweckes ist der Vorstand berechtigt, Aufträge, Bewertungen und Analysen an externe Dienstleister und unabhängige Fachleute zu geben.
(7) Über die Höhe einer Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Vorstandes entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit.
(8) Sonstige Tätigkeiten für den Verein außerhalb der Organfunktion können gesondert vergütet werden.
(9) Eine Beschlussfassung kann auch auf schriftlichem Wege erfolgen. Der Beschluss ist gültig bei einfacher Mehrheit und schriftlicher Erklärung zum Beschluss.
§ 10 Beirat
Zur Beratung und Unterstützung bei der Erfüllung der Aufgaben des Vereins kann ein Beirat gebildet werden. Der Beirat besteht aus Vertretern von Dienstleistern und Institutionen, die auf den Gebieten des Vereinszwecks (vgl. §2) besondere Expertise und Reputation erworben haben. Der Vorsitzende und die Mitglieder des Beirates werden auf Vorschlag des Vorstandes durch den Vorstand berufen. Die Berufung erfolgt auf 2 Jahre. Eine erneute Berufung ist möglich. Die Sitzungen des Beirates werden durch den Vorstand nach Bedarf einberufen.
§ 11 Beschlussfähigkeit in der Mitgliederversammlung
(1) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Vorsitzende, bei Abwesenheit der 2. Vorsitzende.
(2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des 1. Vorsitzenden den Ausschlag.
(3) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 50 Prozent der Aktivmitglieder anwesend sind. Gleiches gilt für die Mitgliederversammlung der Aktivmitglieder. Wird die erforderliche Anzahl von Aktivmitgliedern nicht erreicht, so muss eine neue Mitgliederversammlung innerhalb zwei Wochen mit der gleichen Tagesordnung einberufen werden. Die dann anwesenden Aktivmitglieder sind ungeachtet ihrer Anzahl beschlussfähig.
(4) Soweit die Satzung nichts anderes vorsieht, ist ein Beschluss rechtsverbindlich zustande gekommen, wenn ihm die einfache Mehrheit der stimmberechtigten Anwesenden zugestimmt hat.
(5) Stimmberechtigt sind alle Aktivmitglieder. An der Mitgliederversammlung können Passivmitglieder und Fördermitglieder mit beratender Stimme teilnehmen.
§ 12 Abstimmung in der Mitgliederversammlung
(1) Die Abstimmung erfolgt durch Stimmabgabe, Handheben oder/und unter Zuhilfenahme durch webbasierte Abstimmungstools. Das Procedere hierzu wird wegen der Erfordernisse zur technischen Aktualität und Rechtssicherheit in der Geschäfts- und Dienstleistungsordnung geregelt.
(2) Die Mitgliederversammlung beschließt auf Grund von Vorschlägen des Vorstandes oder einzelner Mitglieder.
§ 13 Geschäftsführer
(1) Der Vorstand kann einen Geschäftsführer bestellen, auch aus den Reihen der Vorstandsmitglieder.
(2) Die Aufgaben des Geschäftsführers werden im Einzelnen durch eine Geschäfts- und Dienstleistungsordnung geregelt.
(3) Der Geschäftsführer berichtet dem Vorstand und ist ihm gegenüber verantwortlich.
(4) Der Geschäftsführer arbeitet entweder ehrenamtlich, gegen Vergütung oder Aufwandsentschädigung. Über die Höhe dieser entscheidet der Vorstand.
(5) Verfügt der Verein über eine Geschäftsstelle, wird diese bei Vorhandensein eines Geschäftsführers von diesem geleitet, ansonsten von einem Vorstandsmitglied.
§ 14 Kassenprüfer
(1) Der/Die Kassenprüfer prüfen die Richtigkeit der Belege, Buchungen und des Kassenbestandes sowie die Angemessenheit der Ausgaben. Die Prüfung ist einmal im Jahr durchzuführen und betrifft das vorangegangene Geschäftsjahr.
(2) Der/Die Kassenprüfer haben einen Kassenprüfungsbericht abzugeben und gegebenenfalls einen Antrag auf Entlastung des Vorstandes zu stellen.
(3) Der/Die Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig. Der/Die Kassenprüfer dürfen keine Mitglieder des Vorstands sein. Über die Anzahl der Kassenprüfer entscheidet die Mitgliederversammlung unter Berücksichtigung und Würdigung des Prüfungsumfangs.
§ 15 Satzungsänderung
Für eine Änderung der Satzung ist eine Dreiviertelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.
§ 16 Auflösung des Vereins
(1) Der Verein kann aufgelöst werden, wenn mindestens zwei Drittel aller stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind und die Auflösung mit Dreiviertelmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten in einer eigens dafür einberufenen Mitgliederversammlung beschließen. Die Einladungsfrist hierzu bemisst sich nach den Regelungen einer ordentlichen Mitgliederversammlung gemäß § 6 dieser Satzung.
(2) Wird von der Mitgliederversammlung im Falle der Auflösung kein gesonderter Liquidator bestimmt, ist mit der Durchführung des Auflösungsbeschlusses eine Gruppe von drei Mitgliedern aus den Reihen der aktiven Mitglieder zu betrauen. Dieser soll mindestens ein Mitglied des Vorstandes angehören. Bei nur einem Vorstandsmitglied ist dieses automatisch Liquidator. Gehören mehrere Vorstandsmitglieder dieser Gruppe an, ist ein Liquidator durch die Mitgliederversammlung zu bestimmen. Der Liquidator wickelt die laufenden Geschäfte unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Gruppenbeschlüsse im Rahmen gesetzlicher Erfordernisse ab.
§ 17 Salvatorische Klausel
Bei Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Satzung ist die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt.
§ 18 Inkrafttreten der Satzung
Die Satzung tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.
Satzung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bundesverband Baufinanzierung e.V.
Carsten Zimmermann/ Martin Frank
Dorfstraße 2
21360 Vögelsen
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Google Web Fonts
Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.
Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.
Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bundesverband Baufinanzierung e.V.
Carsten Zimmermann/ Martin Frank
Dorfstraße 2
21360 Vögelsen
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de".
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren: https://chrome.google.com/webstore/detail/google-analytics-opt-out/fllaojicojecljbmefodhfapmkghcbnh?hl=de.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Google Web Fonts
Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.
Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.
Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de